Klimakrise und Gesundheit: Wie problematisch ist die Hitze wirklich? Interview mit Heinz Fuchsig

Was passiert mit unserem Körper, wenn es tagelang über 30 Grad hat und in der Nacht nicht mehr abkühlt? Wie wirkt sich Hitze aus, welche Probleme verursacht sie? Ab wann wird sie sogar tödlich?

Darüber spricht Sofia Palzer-Khomenko mit Heinz Fuchsig. Fuchsig ist Arzt für Allgemeinmedizin mit Spezialisierung auf Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Er ist außerdem Umweltreferent der Österreichien Ärztekammer.

Alpenglühen nachhören:

Österreich ohne russisches Gas – geht das? Interview mit Jan Hurt und Johannes Stangl vom Complexity Science Hub Vienna

Klimakrise und Gesellschaft: Welche Spuren hinterlässt das „Zeitalter des Menschen?“ Interview mit Umwelthistorikerin Verena Winiwarter

Was ist so schlimm an Bodenverbrauch? Interview mit Bodenkundlerin Gerlinde Krawanja-Ortner

„Klimaszenarien der Wissenschaft: Blick in die Glaskugel?“ Interview mit Klimaforscher Daniel Huppmann

„Wie dramatisch ist die Klimakrise?“ Interview mit Klimaforscher Georg Kaser

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Österreich ohne russisches Gas – geht das? Interview mit Jan Hurt und Johannes Stangl vom Complexity Science Hub Vienna

Seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine werden Stimmen nach einem Ausstieg aus russischem Gas laut. Gleichzeitig gibt es Bedenken, dass ein solcher Ausstieg Österreich vor massive Probleme stellen würde oder gar unmöglich wäre.

Jan Hurt und Johannes Stangl vom Complexity Science Hub Vienna haben an einer Studie mitgewirkt, die untersucht, was passieren würde, wenn es zu einem sofortigen und kompletten Lieferstopp von russischem Gas kommt – sei es auf Grund eines Embargos oder weil Russland die Lieferungen stoppt. Welche Auswirkungen hätte ein solcher Stopp auf Österreichs Wirtschaft? Würde sie komplett zusammenbrechen? Spoiler: Nein. Im Interview mit Sofia Palzer-Khomenko sprechen sie über Ergebnisse der Studie, außerdem über notwendige Gegenmaßnahmen und mögliche Lösungsansätze.

Weitere Infos:

Complexity Science Hub Vienna

Studie „Österreich ohne russisches Gas?“ (deutsche Kurzfassung)

Studie „Austria without Russian natural gas?“ (english long version)

Alpenglühen nachhören:

Klimakrise und Gesellschaft: Welche Spuren hinterlässt das „Zeitalter des Menschen?“ Interview mit Umwelthistorikerin Verena Winiwarter

Was ist so schlimm an Bodenverbrauch? Interview mit Bodenkundlerin Gerlinde Krawanja-Ortner

„Klimaszenarien der Wissenschaft: Blick in die Glaskugel?“ Interview mit Klimaforscher Daniel Huppmann

„Wie dramatisch ist die Klimakrise?“ Interview mit Klimaforscher Georg Kaser

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Klimakrise und Gesellschaft: Welche Spuren hinterlässt das „Zeitalter des Menschen?“ Interview mit Umwelthistorikerin Verena Winiwarter

Würden Geolog:innen in der Zukunft die Erde untersuchen, würden sie eine eigene Plastikschicht finden. Wir verändern die Deltas von Flüssen und die chemische Zusammensetzung der Ozeane. Wir hinterlassen Spuren auf der Erde, solche, die noch in tausenden von Jahren sichtbar sein werden. Seit wann ist das so? Haben Menschen nicht schon immer mit ihrer Umwelt interagiert? Wann ist die Gesellschaft zu einer solch starken geologischen Kraft geworden, deren Handlungen solche massiven Auswirkungen haben? Und was hat billige fossile Energie damit zu tun?

Darüber spricht Sofia Palzer-Khomenko mit Verena Winiwarter. Winiwarter ist Umwelthistorikerin und Professorin am Institut für Soziale Ökologie an der BOKU in Wien. Sie wurde 2013 als Wissenschaftlerin des Jahres ausgezeichnet. Winiwarter ist im Fachkollegium der Scientists4Future.

Alpenglühen nachhören:

Was ist so schlimm an Bodenverbrauch? Interview mit Bodenkundlerin Gerlinde Krawanja-Ortner
„Klimaszenarien der Wissenschaft: Blick in die Glaskugel?“ Interview mit Klimaforscher Daniel Huppmann
„Wie dramatisch ist die Klimakrise?“ Interview mit Klimaforscher Georg Kaser

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Was ist so schlimm an Bodenverbrauch? Interview mit Gerlinde Krawanja-Ortner

Bodenverbrauch klingt erstmal wenig dramatisch. Ein nettes Chaletdorf da, ein neuer Supermarkt mit Parkplatz hier. Tatsächlich ist der Bodenverbrauch eine Katastrophe für Österreich. Boden sorgt für unsere Nahrung, ist Raum für Leben, schützt vor Überschwemmungen und ist CO2 Speicher. Dennoch sehen wir ihn vor allem als eines – eine Fläche zum Bauen.

Was würde passieren, wenn wir alle Böden versiegeln? Wieso betrifft es mich als Einzelperson, wenn irgendwo ein Feld verbaut wird? Und: Was muss die Politik tun, um unsere Böden zu schützen? Darüber spricht Sofia Palzer-Khomenko mit Gerlinde Krawanja-Ortner. Krawanja-Ortner ist Bodenkundlerin und Leiterin des GeoParks Karnische Alpen. Sie engagiert sich bei den Scientists for Future Kärnten.

Zum Nachlesen: Positionspapier zu Bodenverbrauch in Kärnten

Alpenglühen nachhören:
„Klimaszenarien der Wissenschaft: Blick in die Glaskugel?“ Interview mit Klimaforscher Daniel Huppmann
„Wie dramatisch ist die Klimakrise?“ Interview mit Klimaforscher Georg Kaser

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Klima-Szenarien der Wissenschaft: Ein Blick in die Glaskugel? Interview mit Daniel Huppmann

Im neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) steht klar: „Das Zeitfenster, um eine lebenswerte Zukunft für alle abzusichern, schließt sich. “ Was bedeutet das nun genau – vor allem für uns in Österreich? Woher wissen Wissenschafter:innen überhaupt, was in der Zukunft passieren wird? Und: Was haben Gasheizung und Parkpickerl mit all dem zu tun?

Sofia Palzer-Khomenko spricht mit Daniel Huppmann über Szenarien der Klimakrise: die Auswirkungen, nötige Maßnahmen und darüber, wie die Wissenschaft zu diesen Szenarien kommt. Huppmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA), er war einer der Autor:innen des IPCC-Sonderberichts zum 1.5 Grad Ziel und ist Teil des wissenschaftlichen Fachkollegiums der Scientists 4 Future Österreich.

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Wie dramatisch ist die Klimakrise? Interview mit Klimaforscher Georg Kaser

Die Klimakrise ist in aller Munde. Doch – warum eigentlich? Was passiert, wenn es wärmer wird? Wie dramatisch sind die Auswirkungen wirklich? Und: Warum wird es überhaupt wärmer?

Darüber spricht Sofia Palzer-Khomenko mit Georg Kaser. Kaser ist Glaziologe und einer der einflussreichsten Klimaforscher weltweit. Er begleitet derzeit wissenschaftlich den Klimarat der Bürgerinnen und Bürger. 

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail